Am Donnerstag, 20.7.2023, kam unsere Rektorin Frau Schott ins Schulhaus Sylbach, um sich von den Ganztagskindern zu verabschieden. Die Schülerinnen und Schüler sangen das Lied "Ich schenk dir einen Regenbogen" und wünschten Frau Schott alles Gute für die Zukunft. Zum Dank bekamen alle einen bedruckten Bleistift als Abschiedsgeschenk.
Am 24.7.2023 durfte die 4g den Unterrichtsgang zur Feuerwehr nachholen, der wegen Corona in der dritten Klasse ausfiel. Mit großem Interesse folgten die Viertklässler und Viertklässlerinnen den Ausführungen des Kommandanten Herrn Meisch. Das Highlight war, dass jedes Kind auch einmal mit dem Feuerwehrschlauch spritzen durfte. Vielleicht wird ja jemand später Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau?
Am 19. Juni besuchten uns fünf Brasilianer und stellten uns, als Dank für die Geldspende im Rahmen des Flohmarktes, ihr Projekt "fasenda sauva" zum Regenwald vor. Außerdem boten sie eine Einlage der brasilianischen Kampftanzkunst "Capoeira" und zeigten den Kindern den Grundschritt.
Am 16.6.23 durfte die 4g im Rahmen des Haßfurter Digitaltages das BiZ besuchen, um erste Erfahrungen im Programmieren zu machen. Herr Schuster hatte zusammen mit seiner AG vom Gymnasium Materialien zum Erlernen der Programmiersprache Scratch im BiZ zusammengetragen. Die Grundschüler konnten so eigenständig an den Tablets eigene Programme schreiben. Alle waren erfolgreich und hatten sehr viel Spaß, auch wenn u.a. ein Küken den Dinosarier fraß statt umgekehrt.
Danke an das BiZ und Herrn Schuster für diese tolle Veranstaltung!
Am 15.5.23 durfte die 4g Rathausluft schnuppern. Erst besuchten die Schülerinnen und Schüler die Rathaushalle, das Bürgerbüro und den Trausaal. Aus dem Fenster erspähten die Jungen und Mädchen sogar ein Storchennest. Dann zeigte Ihnen Herr Werner sein Büro, das goldene Buch der Stadt und die Bürgermeisterkette. Anschließend beantwortete der Bürgermeister im Sitzungssaal des Stadtrats geduldig alle Fragen der Kinder.
Vor den Osterferien haben sich alle Sylbacher Klassen mit dem Thema Klimaschutz beschäftigt. An Hand von Unterrichtsgesprächen, Arbeitsgruppen, kurzen Filmen, und einer kleinen Ausstellung im Schulhaus sollten einfach und kindgerecht die Ursachen und Folgen des Klimawandels aufgezeigt werden. Im Rahmen der co2 Challenge, einem Projekt der KlimaschutzmanagerInnen der Metropolregion Nürnberg haben sich die Kinder verschiedenen „Herausforderungen“ gestellt, um unserer Umwelt und unserem Klima zu helfen. Dazu gehörten unter anderem eine vegetarische Woche, das Trinken von Leitungswasser, Müllsammelaktionen, klimafreundliches Frühstück oder Pausensnacks. Der Höhepunkt war ein Flohmarkt, zum dem die Kinder ihre Waren als Sachspenden lieferten und der Verkaufserlös für ein Klimaschutzprojekt bestimmt war.
Ein beachtlicher Betrag über 435 Euro wurde eingenommen und kommt der Fazenda sauva in Brasilien zu Gute, einem Projekt, das sich für den Erhalt des Regenwaldes und für die Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung einsetzt. (Nähere Infos unter de.fazenda-sauva.com)